BLLV-Projekt „Erinnern“

BLLV
Foto: BLLV

Das BLLV-Projekt existiert seit 2009. Initiiert wurde es vom Landesgeschäftsführer des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV), Dieter Reithmeier. Nach langjähriger Unterstützung des Gedächtnisbuch-Projekts wollte der Berufsverband auch an die Geschichte der fast vergessenen jüdischen bayerischen Kollegen und Kolleginnen erinnern. Sabine Gerhardus übernahm im Auftrag des BLLV Recherchen und Konzeptentwicklung für ein Biographie-Projekt für Schüler.

Inzwischen konnten über 600 Namen von Lehrern und Lehrerinnen in einer Datenbank zusammengetragen werden. Die meisten betreffen jüdische Lehrer, die in der Zeit vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Vernichtung der jüdischen Gemeinden durch die Nationalsozialisten in Bayern gewohnt und gearbeitet haben. Erfasst wurden auch Namen von Lehrern jüdischer Herkunft, die während der NS-Zeit verfolgt wurden, sowie einzelne Lehrer und Lehrerinnen, die aus politischen Gründen verfolgt worden sind.

Im Biographie-Projekt „Erinnern“ erforschen Schüler Lebensgeschichten von bayerischen Lehrerinnen und Lehrern jüdischer Herkunft. Die Schüler erhalten dabei einen wichtigen Einblick in die jüdische Kultur in Bayern und in die Lebenswege von Verfolgten zur Zeit des Nationalsozialismus. Sie erfahren etwas über das jüdische Schul- und Bildungswesen und können dies zu ihrem eigenen Leben in einer modernen Schule in Beziehung setzen. Biographien von Lehrern, die auch im KZ Dachau inhaftiert waren, werden vom BLLV-Projekt „Erinnern“ und vom Gedächtnisbuch-Projekt publiziert.

Weitere Infos im Blog

2025

16.6.2025: Videomitschnitte der Jahrespräsentation jetzt online
3.4.2025: Jahrespräsentation: Zwölf neue Biographien
28.2.2025: Einladung zur Jahrespräsentation 2025

2024

9.12.2024: Jüdische Lehrer: Stolpersteine und Gedenkfeier in Nürnberg
23.3.2024: Ein Vierteljahrhundert: 25. Jahrespräsentation des Gedächtnisbuchs
25.2.2024: Einladung zur Präsentation neuer Biographien des Gedächtnisbuchs

2023

15.5.2023: Videos zur Jahrespräsentation 2023
26.3.2023: Acht neue Gedächtnisblätter. Bericht über die Jahrespräsentation
28.2.2023: Einladung zur Jahrespräsentation am 22.3.2023

2022

18.4.2022: Teil 2: Elf neue Gedächtnisblätter
27.3.2022: Elf neue Gedächtnisblätter. Erster Teil
20.3.2022: Jahrespräsentation des Gedächtnisbuchs am 22. März 2022
29.2.2022: Vortrag zur Geschichte jüdischer Lehrer in Schwaben
27.2.2022: Einladung zur Vorstellung neuer Gedächtnisblätter

2021

3.10.2021: Einladung: Präsentation neuer Gedächtnisblätter
22.3.2021: Am 22. März 2021 ab 15 Uhr online: Jahrespräsentation

2020

13.3.2020: Jahrespräsentation des Gedächtnisbuchs fällt aus

2019

28.3.2019: Jahrespräsentation: Zehn neue Gedächtnisblätter
14.3.2019: Programmänderung Jahrespräsentation am 22. März
12.3.2019: Einladung: Gedächtnisbuchpräsentation

2018

27.3.2018: Jahrespräsentation 22. März 2018
5.3.2018: BLLV erinnert an ermordete und verfolgte jüdische Lehrer
1.2.2018: Simone Fleischmann, BLLV: Wissen allein reicht nicht
23.1.2018: Ausstellungseröffnung in Markt Schwaben
9.1.2018: Zukunft der Erinnerung: Fortbildung und Gedenkfeier am 25. Januar  
5.1.2018: Aufnahmen für BLLV-Film in Forth und Nürnberg

2017

31.12.2017: BLLV-Filmdoku: Aufnahmen zum DP-Kinderheim in Markt Indersdorf   
29.11.2017: Erinnerung an verfolgte und ermordete jüdische Lehrerinnen und Lehrer
15.11.2017: Internationales Interesse am Gedächtnisbuch
15.11.2017: An International Interest in the Remembrance Book
9.10.2017: Gedächtnisbuchrecherche als Film
26.3.2017: Jahrespräsentation am 22. März 2017
8.3.2017: Einladung: Präsentation neuer Gedächtnisblätter

2016

16.12.2016: Bamberg und Freising: Alle Seminararbeiten liegen vor
27.10.2016: Gymnasium Grafing: Die Spurensuche beginnt
20.4.2016: Gedächtnisblätter in der Ausstellung „Jüdisches in Bamberg“
23.3.2016: Jahrespräsentation – neun Biographien vorgestellt

2015

27.11.2015: Biographie Justin Fränkel: Preisgeld ermöglicht Reise zur Tochter des Porträtierten
2.9.2015: Kaunas: Die letzte Station
27.8.2015: Kaunas: Das Neunte Fort – „eine bedrückende Erfahrung“
28.7.2015: „Eine bessere Vorstellung von Ferdinand Kissingers Leben“ – Spurensuche in München
28.7.2015: Auf den Spuren von Ferdinand Kissinger
13.6.2015: „Zeit für Bildung“ – Landesdelegiertenkonferenz des BLLV

2014

27.11.2014: Jana Schmitt für herausragende Seminararbeit ausgezeichnet
12.11.2014: Bamberg freut sich über Preis für Jana Schmitt
26.10.2014: „Ich hab mich wahnsinnig gefreut!“ – Jana Schmitt erhält Preis des Bayerischen Clubs für ihre Biographie eines jüdischen Lehrers