Deutsch-polnisches Projekt 2022-2024

Teilnehmende der Studienreise vor der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Oświęcim

Das Gedächtnisbuch für die Häftlinge des KZ-Dachau führt in den Jahren 2022 bis 2024 ein internationales Projekt mit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz als Partner durch. Das deutsch-polnische Projekt findet im Rahmen des europäischen Erasmus+-Programms statt und ist zunächst auf zwei Jahre angelegt.

Die Projektpartner wollen in diesem Zeitraum die Grundlagen für eine langfristige stabile Partnerschaft zwischen dem Gedächtnisbuch und der Jugendbegegnungsstätte Oświęcim schaffen. Geplant ist ein Fachaustausch sowie eine Weiterentwicklung der Konzepte und Lernangebote. Die Projektpartner streben einen Erfahrungsaustausch, die gegenseitige Unterstützung und die Präsentation der Ergebnisse des Partnerschaftsprojekts in beiden Ländern an.

W-Seminar am Ignaz-Taschner-Gymnasium in Dachau

Im September 2022 startete ein W-Seminar am Dachauer Ignaz-Taschner-Gymnasium. In diesem Seminar stehen die Biographien von Häftlingen im Mittelpunkt, die sowohl das Lager Dachau wie auch das Lager Auschwitz erleiden mussten. Das Seminar nutzt sowohl die auf der Studienreise nach Auschwitz/Oświęcim erworbenen Kenntnisse wie auch die fachliche Expertise der polnischen Projektpartner und -beteiligten.

Weitere Informationen zum W-Seminar finden sich hier:
https://www.gedaechtnisbuch.org/zusammenarbeit-mit-schulen/w-seminare-aktuell/

Studienfahrt nach
Auschwitz/Oświęcim

Vom 20. bis 26. Oktober 2022 fand im Rahmen des Projekts eine Studienfahrt nach Auschwitz/Oświęcim statt. An der Exkursion teil nahmen alle Schülerinnen und Schüler des im September gestarteten W-Seminars „Namen statt Nummern“ am Ignaz-Taschner-Gymnasiums in Dachau, Lehrerin Hedi Bäuml, die Leiterin von Gedächtnisbuch und Projekt Erinnern Sabine Gerhardus sowie weitere erwachsene Teilnehmende vorwiegend aus Stadt und Landkreis Dachau, alle dem Bereich Zeitgeschichte und dem Gedächtnisbuch verbunden. Annerose Stanglmayr, Geschäftsführerin des Dachauer Forums, leitete die Studienreise. Trotz der weiten Anreise  begleitete Marese Hoffmann, stellvertretende Dachauer Landrätin, zwei Tage in Oświęcim die Studienfahrt. Neben der Europäischen Union unterstützte auch der Landkreis Dachau die Reise finanziell.

Blog: Überblicksartikel zur Studienfahrt

Freitag, 21. Oktober 2022

  • Einführung in die Geschichte und pädagogische Arbeit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Oświęcim/Auschwitz (IJBS) mit Sylwia Stańska und Elżbieta Pasternak
    Bericht im Blog
  • Stadtführung durch Oświęcim mit Besuch des jüdischen Museums
    Bericht im Blog
  • Vorbereitung des Gedenkstättenbesuchs mit Sylwia Stańska und Manfred Deselaers
    Bericht im Blog

 

Samstag, 22. Oktober 2022

  • Führung durch die Gedenkstätte, Auschwitz I (Stammlager) mit Halina Sviderska und Weronika Brill
    Bericht im Blog
  • Besichtigung der Ausstellung des Künstlers Marian Kołodziej im Kloster Harmęże (Erwachsenengruppe)
    Bericht im Blog
  • Begegnung mit polnischen Schülern (Jugendlichengruppe)

 
 

Sonntag, 23. Oktober 2022

  • Führung durch die Gedenkstätte, Auschwitz II Birkenau mit Halina Sviderska und Weronika Brill
    Bericht im Blog
  • Geschichte der Gedenkstätte Auschwitz, Vortrag von Krystyna Oleksy (Erwachsenengruppe)
    Bericht im Blog
  • Reflexion des Gedenkstättenbesuchs (Jugendlichengruppe)

 

Montag, 24. Oktober 2022

  • Präsentation des Archivs der Gedenkstätte von Krystyna Leśniak
    Bericht im Blog
  • Archivrecherche in vorbereiteten Dokumenten und Online-Beständen (Jugendlichengruppe)
  • Vortrag über die Arbeit der Konservierungsabteilung von Margrit Bormann

 

Dienstag, 25. Oktober 2022

  • Besichtigung Krakaus, Führung durch die Altstadt und den Wawel mit Weronika Brill
    Bericht im Blog

 

Biographien polnischer Dachau-Häftlinge

Der polnische Historiker Jan Kwiatkowski aus Posen unterstützt das Gedächtnisbuch bei der Erstellung polnischer Biographien. Auf Jans Anregung hin verfassen in der Stadt Ostrzeszów Nachkommen ehemaliger Dachau-Häftlinge neue Beiträge fürs Gedächtnisbuch.

Bericht im Blog

Gedenkfeier für polnische Häftlinge des KZ Dachau

Die Dachauer Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte, Mitglied im Trägerkreis, veranstaltete am 18. September 2022 eine Gedenkfeier für die polnischen Häftlinge im KZ Dachau. Es sprachen unter anderem der polnische Dachau Überlebende Leszek Żukowski und der Bundesratsvorsitzende Bodo Ramelow. Im Rahmen der Veranstaltung stellte Lehrerin Hedi Bäuml das deutsch-polnische Projekt und das W-Seminar am Taschner-Gymnasium vor.

Veranstaltungsbericht im Blog

Am 19. September 2022 berichtete Leszek Żukowski vor drei Klassen des Ignaz-Taschner-Gymnasiums von seinen Erfahrungen. Auch die Teilnehmenden des W-Seminars waren unter den Zuhörern.

 

Gefördert durch die Europäische Union.