Geschichtswerkstatt im Landkreis Dachau
Die Geschichtswerkstatt forscht über historische Entwicklungen, Ereignisse und Biographien im Landkreis Dachau in Zusammenarbeit mit Museen, Vereinen, Archiven, Schulen und der KZ-Gedenkstätte Dachau. In Ausstellungen und Aufsätzen werden die Ergebnisse präsentiert.
Die Geschichtswerkstatt besteht aus mehreren Teilprojekten. Das Teilprojekt „Das Lager und der Landkreis“ erforscht in Zusammenarbeit mit dem Gedächtnisbuch Dachau und unter Leitung von Sabine Gerhardus Lebensgeschichten von Menschen aus dem Landkreis, die im Konzentrationslager inhaftiert waren.
Vom Projekt zur Bürgerbewegung
„Die Geschichtswerkstatt hat bei den Bürgern und Bürgerinnen in unserem Landkreis etwas in Bewegung gebracht: ein Nachdenken und den Austausch über unsere eigene, regionale Geschichte der Zeit 1945 bis 1949. In verschiedenen Projekten wird über die Zeitgeschichte gelehrt, geforscht und diskutiert.“
Stefan Löwl, Landrat Landkreis Dachau
Die Broschüre über das Projekt finden Sie als Download hier
Ausstellungen der Geschichtswerkstatt
Wanderausstellung „Kriegsende und Nachkriegszeit im Landkreis Dachau 1945 – 1949“
Eine kleine, aber feine Ausstellung war geplant. Was daraus entstand, hat alle Beteiligten überrascht. Das Projekt begann mit der Idee, die Nachkriegsjahre im Landkreis Dachau zu erforschen. Die Zeit drängte, denn es gibt immer weniger Menschen, die diese Jahre miterlebt haben.
Ein engagiertes Team aus Geschichtsinteressierten, Heimatforschern und Historikern machte sich ans Werk.
Jede Gemeinde hat der Ausstellung ihre eigene unverwechselbare Handschrift gegeben.
Bisherige Ausstellungen:
Schwabhausen: 25.01. bis 10.02.2013, Rathaus
Haimhausen: 16.03. bis 20.04.2013, Haimhauser KulturKreis
Petershausen: 28.04. bis 19.05.2013, Grundschule
Weichs: 08.06. bis 18.06.2013, Rathaus
Sulzemoos: 23.06. bis 13.09.2013, Rathaus
Großberghofen: 15.09. bis 09.10.2013, Hutter-Museum
Kollbach: 11.10. bis 13.10.2013, Feuerwehrhaus
Ampermoching: 25.10. bis 08.11.2013. Pfarrhaus
Vierkirchen: 08.11. bis 24.11.2013, Rathaus
Pfaffenhofen an der Glonn: 28.11. bis 11.12.2014, Rathaus Egenburg
Karlsfeld: 02.03. bis 16.03.2014, Heimatmuseum im Alten Rathaus
Odelzhausen: 15.05. bis 25.05.2014, Grund- und Mittelschule
Feldgeding: 06.06. bis 09.06.2014, Brummer-Halle
Altomünster: 07.03. bis 19.04.2015, Museumsforum
Markt Indersdorf: 28.04. bis 20.09.2015, Augustiner-Chorherren-Museum
Dachau: 12.10. bis 20.11.2015, Landratsamt
Wanderausstellung „Das Lager und der Landkreis“
Spurensuche mit dem Biographieprojekt
Unter sachkundiger Leitung von Sabine Gerhardus, die sich bereits über 15 Jahre im Projekt „Gedächtnisbuch Dachau“ engagiert, sollen die Namen aller Häftlinge des KZ Dachau, die aus den Gemeinden des Landkreises (in den heutigen Grenzen) stammten oder später im Landkreis Dachau gelebt haben, dokumentiert werden. Geschichtsinteressierte Landkreisbewohner sowie Schüler und Schülerinnen der Dachauer Gymnasien sammeln biographische Informationen wie Dokumente, Fotos, Erinnerungen von Angehörigen und erstellen Lebensgeschichten. Die Wanderausstellung ‚Das Lager und der Landkreis‘ stellt 10 Gedächtnisblätter vor. Sie kann in den einzelnen Gemeinden um weitere Biographien ergänzt werden.
Projektleiterin: Sabine Gerhardus
Bisherige und geplante Ausstellungen:
Dachau: 11.12. bis 19.12.2013, Ignaz-Taschner-Gymnasium
Dachau: 10.01. bis 31.01.2014, Josef-Effner-Gymnasium
Weichs: 11.02. bis 28.02.2014, Theresia-Gerhardus-Realschule
Dachau: 10.03. bis 10.05.2014, Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte
Erdweg / Petersberg: 01.10. bis 31.10.2014, Katholische Landvolkshochschule
Dachau: 01.11. bis 02.11.2014, Neuapostolische Kirche
Dachau: 03.11. bis 28.11.2014, Nikolaus-Lehner-Berufsschule
Odelzhausen: 11.01. bis 18.01.2015, Katholisches Pfarrheim
Dachau: 12.10. bis 20.11.2015, Landratsamt
Haimhausen: 13.01. bis 07.02.2016, Rathaus
Sulzemoos: 21.02. bis 17.03.2016, Rathaus
Petershausen: 07.04. bis 17.04.2016, Grundschule Petershausen
Hebertshausen: 22.04. bis 13.05.2016, Rathaus
Bergkirchen: 19.01. bis 10.02.2017, Bürgerzentrum Bruggerhaus
Vierkirchen: 17.05. bis 09.06.2017, Rathaus
Hohenkammer: 27.10.-08.11.2017, Schloss Hohenkammer
Weitere Infos im Blog
28.5.2020: Jakob Hartmann als Vater
16.6.2017: Vierkirchen: großes Interesse an Lokalgeschichte
28.5.2017: Vierkirchen: Ausstellungsführung am 8.6.2017
21.5.2017: Ausstellungseröffnung Vierkirchen: Manchmal reichte eine kritische Bemerkung im Wirtshaus
13.5.2017: Einladung: Ausstellungseröffnung in Vierkirchen
25.1.2017: Bergkirchen: „Die Glas, die haben sich nicht verbiegen lassen“
30.12.2016: Einladung: Ausstellungseröffnung in Bergkirchen
27.4.2016: Ausstellungseröffnung Hebertshausen: viele verfolgte Personen
21.4.2016: Geschichtswerkstatt: Häftlinge am Ampermochinger Weiher
15.4.2016: Geschichtswerkstatt Hebertshausen: Gedenkstein am Ampermochinger Weiher
13.4.2016: Einladung: Ausstellungseröffnung Hebertshausen
10.4.2016: Ausstellungseröffnung in Petershausen
5.4.2016: Petershausen: Ausstellung und Begleitprogramm
29.3.2016: Einladung: Eröffnung der Ausstellung in Petershausen
16.3.2016: Wie führt man Zeitzeugen-Interviews?
16.2.2016: Einladung: Ausstellungseröffnung in Sulzemoos
16.1.2016: Faszination lokaler Geschichtsforschung
10.1.2016: Geschichtswerkstatt Dachau forscht über 50er Jahre und sucht Neueinsteiger
5.1.2016: Einladung: Ausstellungseröffnung „Das Lager und der Landkreis“ in Haimhausen
14.10.2015: Medienschau: Ausstellungseröffnung in Dachauer SZ
13.10.2015: Ausstellungseröffnung im Landratsamt: Gedächtnisblatt über Anton Mang signiert
8.10.2015: Geschichtswerkstatt: Vortrag und Podiumsdiskussion zur Ausstellungseröffnung
7.10.2015: „Aber Geschichte, des hod mi immer intressiert“ – Ein Interview mit Maria Kirchhuber
10.3.2015: Großes Interesse – Ausstellungseröffnung in Altomünster
28.2.2015: Das Lager und der Landkreis: Ausstellungseröffnung in Altomünster
8.2.2015: Zum Herunterladen: Gedächtnisbuchbiographien aus der Geschichtswerkstatt im Landkreis Dachau
24.1.2015: Das Lager und der Landkreis: Ausstellungseröffnung in Odelzhausen
13.1.2015: „Eine schöne Veranstaltung“ – Ausstellungseröffnung in Odelzhausen
11.1.2015: Odelzhausen: Ausstellungseröffnung am 11. Januar
25.12.2014: Hallbergmoos erhält Pfarrer-Pflüger-Straße – Gedächtnisbuchrecherche zeigt Wirkung
27.11.2014: Wieder entdeckter Gedenksteins für die Opfer des Nationalsozialismus in Ampermoching eingeweiht
27.11.2014: Spurensuche im Landkreis Dachau: „Neuer“ Gedenkstein mit Vergangenheit für die Opfer des NS in Ampermoching
23.4.2014: Ausstellungsschwerpunkt: Landkreis Dachau