Filme über das Gedächtnisbuch

Film über das Gedächtnisbuch

Über das Gedächtnisbuch informiert der folgende Film von Julian Monatzeder:

Film „Gedächtnisbuch“ (25 Minuten) bei vimeo

Film von Julian Monatzeder zur Präsentation 2025

Film Jahrespräsentation 2025 „Namen statt Nummern“ auf youtube

Mitschnitte der Präsentation 2025

Die Mitschnitte der einzelnen Präsentationen zu den Häftlingen des KZ Dachau stehen online auf der Videoplattform vimeo:

Eugen Bühler auf vimeo, präsentiert von Andrea Kugler,
Josef Finster auf vimeo, präsentiert von Waltraud Finster,
Max Fried auf vimeo, präsentiert von Irene Stuiber,
August Hölzel auf vimeo, präsentiert von Rita Willnat,
Konrad Just auf vimeo, präsentiert von Reinhold Dessl,
Franz Gory Kaufmann auf vimeo, präsentiert von Michaela Hoff und Schülern,
Jean Lafaurie auf vimeo, präsentiert von Noémie Hernandez,
Heinz Pappenheimer auf vimeo, präsentiert von Werner Dombacher,
Georgij Solomonoff auf vimeo, präsentiert von Houman Amjadi,
Heinrich Staub auf vimeo, präsentiert von Marine,
Kazimierz Wawrzyniak auf vimeo, präsentiert von Stefania Hayward,
Eugen Zelený auf vimeo, präsentiert von Bettina Korb.

Präsentation 2023

Josef Prölls Film zeigt den zweiten Teil der Veranstaltung komplett:
https://vimeo.com/823713309

Marek Makieła präsentiert in seinem Video Ausschnitte der Veranstaltung:
https://vimeo.com/821954376

Präsentation 2022

Josef Pröll zeichnete die Jahrespräsentation 2022 als Video auf.

Film bei vimeo

Es sprechen in dieser Reihenfolge:

  • 02:30 – Björn Mensing, Pfarrer der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, für den Trägerkreis
  • 12:00 – Sabine Gerhardus, Projektleiterin des Gedächtnisbuch und Koordinatorin des Projekts Erinnern des BLLV
  • 20:07 – Marie-Sophie Albrecht, Schülerin des Ignaz-Taschner-Gymnasiums Dachau (ITG), über Ernst Fränkl
  • 26:20 – Petra Stemplinger, Enkeltochter von Xaver Kinateder, anstelle von Andreas Decker, über Xaver Kinateder
  • 35:40 – Emanuel Kieslinger, Schüler des ITG, über Leonhard Roth
  • 44:57 – Amelie Sparr, Schülerin des ITG, über Ernst Jetter
  • 52:24 – Hans Paulus, Pfreimd,  über Petrus Mangold
  • 1:03:51 – Hedi Bäuml und Mileen Sentürk, Lehrerin und Schülerin des ITG, über Alfred Grünebaum/Gruen
  • 1:17:57 – Anna Brandmeier, Schülerin des ITG, über Georg Wagner
  • 1:27:11 – Jos Sinnema, niederländischer Journalist, über Nico Staal
  • 1:35:24 – Anna Schlichenmayer, Schülerin des ITG, über Josef Gunzenhäuser
  • 1:41:38 – Emilie-Sophie Gebhardt, Schülerin des ITG, über Josef Pröll sen.
  • 1:48:25 – Anna-Lena Köpf, Schülerin des ITG, über Karl Nolan
  • 1:52:54 – Josef Pröll jun., Sohn von Josef Pröll sen. und Enkel von Karl Nolan, als Ehrengast
  • 2:02:08 – Annerose Stanglmayr, Geschäftsführerin des Dachauer Forums, für den Trägerkreis

Musikalische Begleitung: Streichquartett des Ignaz-Taschner-Gymnasiums: Ozan Gündogdu, Marie König: Violine, Jutta Wörther: Viola und Leitung, Jonas Wende: Violoncello

Präsentation 2021

Die Jahrespräsentation 2021 konnte aufgrund der Corona-Beschränkungen nur im Film stattfinden.

Film bei Vimeo

Vorgestellt werden folgende Gedächtnisblätter:

Hermann Enzmann (von Peter Frey)

Arthur Berlinger (von Theresa Ziegler)

Nikolai Sergejewitsch Adamtschik (von Anastasiia Lapteva)

Otto, Rudolf und Theodor Endres (von Lena Richter und Diana Unger)

Wladimir Iwanowitsch Dschelali (von Kristina Eremina)

Erich Finsches (von Erhard Bosch)

Walter Neff (von Laura Knall)

Leo Baerwald (von Jan Schock)

Peter Perel (von Irina Grinkevich)

Die Links führen zum Verzeichnis der Gedächtnisblätter auf dieser Website, in dem entweder das Gedächtnisblatt oder eine Kurzbiographie zugänglich ist.

Vorstellung des Gedächtnisbuchs auf Englisch

Karla Steeb stellt in einem englischsprachigen Video das Gedächtnisbuch vor. Die Studentin arbeitete einige Monate im Projekt mit und konzipierte ihren Film für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Internationalen Jugendbegegnung.

Film bei vimeo

Kurzfilm zur Ausstellung „Namen statt Nummern“

Über die Ausstellung und ihre Verwendungsmöglichkeiten informiert der folgende Kurzfilm von Julian Monatzeder:

Film „Namen statt Nummern“ (1,5 Minuten) bei vimeo