Grafing: Wer schreibt was?

Elisabeth, Teilnehmerin des W-Seminars in Grafing, war so nett, einen Bericht über die letzte Seminarsitzung zu schreiben. Vielen Dank!
 16.10.14:

12 Schülerinnen und Schüler stehen grübelnd vor einer grauen Pinnwand. Was wohl die Ursache der  Denkerstirnen ist?

Aber von vorne:

Da Frau Gerhardus uns beim letzten Treffen des W-Seminars ja bereits Listen mit Namen und einigen Stichpunkten zu den Personen hinter den Namen ausgeteilt hatte, sollte heute endgültig verteilt werden, wer zu welcher Person eine Biographie übernimmt. Es waren beim letzten Mal auch schon einige Präferenzen entstanden, vor allem weil  bei der Zusammenstellung der Liste sehr auf die Wünsche, die wir vor den Sommerferien zusammengetragen hatten, eingegangen worden war.

Nach der kurzen Vorstellung vier weiterer Personen und einer letzten Besprechung aller Vorschläge wurde es ernst: Wer befasst sich in den kommenden 1 ½ Jahren mit wem?

Mithilfe von Plakaten verschafften wir uns einen Überblick, welche(r) Schüler(in) denn welche Lebensgeschichte gerne näher beleuchten würde.

Und hier begann die Herausforderung: Während die einen ihre gewünschte Person konkurrenzlos und glücklich übernehmen konnten, hatten die anderen Schwierigkeiten, sich zu einigen. Besonders drei Alpinisten standen hoch im
Kurs. So endete unser Treffen in der oben geschilderten Situation – eine endgültige Lösung, die auch für alle fair sein soll, steht noch nicht fest.
Es bleibt also weiterhin spannend!
(Fotos: Sabine Gerhardus)

 

Holland: eindrucksvoller Besuch in Ravensbrück

Letztes Wochenende waren wir vier Schüler des Het Baarnsch Lyceums in Ravensbrück. Der Besuch war Teil unserer Recherche zu zwei neuen Biographien für das Gedächtnisbuch. Mit Jur Plötz schreibe ich über Frau Bueninck. Sie war in den KZs Vught (Herzogenbusch), Ravensbrück und Dachau. Jeannot Mets und Fedde van der Herberg schreiben über Herrn Pratomo, dessen Frau in Ravensbrück war. Er selbst war in Vught und Dachau.

Es war noch früh, als wir am Samstagmorgen von unserem Hotel aus zur Gedenkstätte fuhren. Es waren nur zehn Minuten zu fahren. Als wir ankamen, fiel mir gleich eines auf: der große Kontrast zwischen dem SS-Bereich des Lagers und das KZ selbst. Im SS-Bereich standen schöne, große Häuser, fast alle mit Aussicht auf einen See. Es gab viele Bäume und die Atmosphäre war beruhigend. Als wir ein Stückchen weitergingen, kamen wir zum Tor zwischen dem SS-Bereich und dem eigentlichen KZ. Eine große Leere kam uns jetzt entgegen. Straßen bedeckt mit kleinen schwarzen Steinen wurden sichtbar. Das Lager war umsäumt von einer hohen Mauer. Teilweise gab es noch Stacheldraht.

Wir hatten eine Führung und bekamen viel zu sehen. Bemerkenswert war das große Gebäude ganz am Ende des Lagers, zu dem wir nach der Führung auf eigene Initiative gegangen sind. Gigantisch große, leere Räume erwarteten uns.  Hier fand ich es leichter, mir vorzustellen, wie es gewesen sein muss. Wir liefen durch das leere Gebäude und die Stille berührte mich. Man steht in so einem großen Raum und wird 70 Jahre zurück in der Zeit versetzt. Ich konnte die Reihen von Tischen mit Nähmaschinen wirklich vor mir sehen, an  denen junge Frauen arbeiten mussten. Von Uniformen bis zu Schuhen wurde hier alles Mögliche fabriziert. Und glaub nur nicht, dass man abends um sechs todmüde in die Baracke gehen durfte. Nein, hier wurde Zwangsarbeit erbracht und das ist nach so langer Zeit immer noch spürbar.

Unsere Begleiter, Jos Sinnema und Peter Mreijen, konnten uns viel erzählen über das, was es im Lager zu sehen gab. Manchmal las Jos eine Passage aus den Memoiren einer Frau vor, die in Ravensbrück inhaftiert war. Alles kommt einem dann ganz nah. Sehr eindrucksvoll waren auch die alten Zellen. Der Führer erzählte, welche Strafen es hier gab. Ich werde euch die Details ersparen, es war schrecklich. In jeder Zelle gab es Erinnerungen an Häftlinge aus einem bestimmten Land. In der „holländische Zelle“ gab es sogar eine Stickerei, die von Frau Bueninck gemacht worden ist.

Nachdem wir uns den KZ-Bereich des Lagers angeschaut hatten, haben wir das Haus des Lagerkommandanten besucht.  Auch das war sehr eindrucksvoll, denn es gab hier noch vieles zu sehen. Dadurch konnte ich mir gut vorstellen, wie man hier gelebt hat. Das Unheimlichste war wohl, dass der Kommandant hier mit seiner Frau und seinen Kinder gewohnt hat, und dass man von der Wohnung aus Aussicht über das KZ hatte. Zum Schluss sind wir auch noch in einer Wohnung gewesen, in der Aufseherinnen gewohnt haben. Auch hier gab es eine Ausstellung. Alles in allem war es ein sehr eindrucksvolles Wochenende. Es ist gut, dass ich die Chance bekommen habe, dies alles mit eigenen Augen sehen zu dürfen.

 

 

(Text: Tess Verduijn, Übersetzung Jos Sinnema/Irene Stuiber)

Holland: Gedenkstättenbesuch und Zeitzeugeninterview

 

Anfang September haben Valerie van Reeuwijk und Thijs de Dood, Schüler des Emmauscolleges in Rotterdam, die Gedenkstätte Natzweiler besucht. Der Besuch war Teil der Recherche für ihre Biographie über den niederländischen Widerstandskämpfer Dingenis Sinke. Valerie und Thijs haben in Natzweiler auch an einer internationalen Gedenkfeier teilgenommen. Hierüber schreibt Thijs:

Eine Fackelwacht stand nach dem Abendessen auf dem Programm. Nach einer Busfahrt durch das Dunkel, durch Nebel und ziemlich schweren Regen tauchte plötzlich das Denkmal auf. Ein wenig weiter stiegen wir aus und sind dann im strömenden Regen zum Denkmal gelaufen, dessen Spitze in Nebel gehüllt war. Bevor die Zeremonie anfangen konnte, mussten wir auf die Norweger warten, deshalb waren wir ziemlich starr vor Kälte und fast völlig durchnässt, als die Feier endlich anfing. Ich selbst hatte die Ehre, eine Fackel tragen zu dürfen. Dieser Teil ist mir deshalb besonders gut in Erinnerung.  Es war eine schöne Zeremonie, begleitet von einer Militärkapelle und der Fackelwacht. Das Wetter war schlecht, aber die Gedenkfeier war deswegen bestimmt eindrucksvoller, wegen der Atmosphäre, die dadurch entstand.

Dingenis Sinke war im KZ Vught, im KZ Natzweiler und wurde im KZ Dachau befreit. Inzwischen haben Valerie und Thijs ein Interview mit ihm geführt. Darüber schreiben sie:

Es war merkwürdig, Abschied von ihm zu nehmen, nachdem er uns gerade seine ganze Lebensgeschichte erzählt hatte. Wir denken, dass er ein gutes Gefühl wegen des Interviews hat, weil er die Kriegszeit abschließen möchte, indem er seine Geschichte zum ersten Male mit jemandem teilt. Das war für uns etwas sehr Besonderes.  Das Interview ist unserer Meinung nach gut verlaufen. Herr Sinke hat uns sehr viel erzählt. Es war schon anstrengend, denn das Interview hat zweieinhalb Stunden gedauert. Aber es war auch eine besondere Erfahrung. Das Interview war leichter als erwartet, weil Herr Sinke sehr ausführlich erzählt hat.  Wir sind wirklich ins Gespräch mit ihm gekommen.

(Text: Jos Sinnema)

 

 

W-Seminar Grafing: Werkstattordner und Vorschlagslisten

Die Ausgabe von Werkstattordnern stand auf dem Programm des Grafinger W-Seminars am 2. Oktober 2014. Der spannendste Programmpunkt waren aber die Vorschlagslisten: Aus einer Namensliste mit kurzen biographischen Stichworten können die Schüler nun die Person wählen, der sie sich in ihrer Seminararbeit und ihrem Gedächtnisblatt biographisch-forschend nähern wollen. Zur Auswahl stehen jüdische Lehrerinnen und Lehrer für das BLLV-Projekt und Personen, die während der NS-Zeit im KZ Dachau inhaftiert waren.

Gedächtnisbuch-Ausstellungen am Petersberg

 

Im Oktober sind die Ausstellungen „Namen statt Nummern“, „Geistliche im KZ Dachau“ und „Das Lager und der Landkreis Dachau“ in der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg zu sehen. Zur Ausstellungseröffnung am 1. Oktober sprachen Projektleiterin Sabine Gerhardus und Bezirksheimatpfleger Norbert Göttler. Die Tafeln der Ausstellung hängen verteilt in den Tagungshäusern der Volkshochschule.

(Fotos MB/KS)

 

Ausstellungen im Dreierpack

Im Oktober zeigt die Katholische Landvolkshochschule Petersberg alle drei Ausstellungen rund ums Gedächtnisbuch. Zu sehen sind die 25 Banner der Ausstellung „Namen statt Nummern“ sowie die Ausstellungen „Geistliche im KZ Dachau“ und „Das Lager und der Landkreis Dachau“.

Am 1. Oktober wird die Ausstellung mit einer Veranstaltung eröffnet: Um 18.00 Uhr findet eine Vesper in der romanischen Basilika statt, anschließend wird Bezirksheimatpfleger Norbert Göttler gegen 18.30 Uhr im Bischof-Neuhäusler-Saal im Unteren Haus eine kurze Einführung in die Ausstellung geben.

Wer an der Veranstaltung am 1. Oktober teilnehmen will, wird gebeten, sich unter der Mailadresse klvh@der-petersberg.de anzumelden.

 

 

Bericht von Gijs Berendse in KLEIO

Holländischer Projektteilnehmer berichtet in Magazin für Geschichtslehrer

KLEIO, eine niederländische Zeitschrift für Geschichtslehrer, hat in ihrer Septemberausgabe den Erfahrungsbericht eines holländischen Teilnehmers am Gedächtnisbuch, Gijs Berendse, veröffentlicht. Zusammen mit einer weiteren Facharbeit wurde die Arbeit von Gijs von der Zeitschrift damit als besonders herausragend gewürdigt. Hier eine deutsche Übersetzung seines Berichts.

Die Geschichte hinter der Nummer

Mit meiner Facharbeit habe ich einen Beitrag geleistet für das Gedächtnisbuchprojekt ‘Namen statt Nummern’ in Dachau. Im Rahmen dieses Projektes schreiben Schüler Kurzbiographien über ehemalige Häftlinge, die in diesem Konzentrationslager waren. Nach einem Interview-Workshop führt man selbstständig ein Interview mit dem ehemaligen Häftling oder seinen Verwandten. Auch sammelt man in Archiven möglichst viele Dokumente, die das Erzählte unterstützen und ergänzen können.

 

Zur Vorbereitung habe ich Primo Levi‘s Buch ‚Ist das ein Mensch’ gelesen. In diesem Buch beschreibt Levi das Leben im KZ und wie Menschen sich unter extremen Umständen verhalten. Ich fand es sehr nützlich, dieses Buch zu lesen, weil Levi die ‚Wir‘-Perspektive nutzt, womit er die ehemaligen Häftlingen meint. Levi schreibt, dass es für die ehemaligen Häftlinge schwierig ist, mit Jugendlichen ins Gespräch zu gehen, aber umso mehr betont er, wie wichtig dies ist. Erst als ich das gelesen habe, wurde mir wirklich klar: Ich werde mit jemanden sprechen, der ähnliche Erfahrungen hat.

Jan van Kuik ist der ehemalige Häftling, über den ich geschrieben habe. Er war über drei Jahre in den Konzentrationslagern Sachsenhausen, Majdanek und Natzweiler inhaftiert, bis er letztendlich in Dachau befreit wurde. Am 22. März 1942 wurde er an der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz verhaftet. Jan erzählte mir, dass er nach Großbritannien fliehen und sich dort den alliierten  Streitkräften anschließen wollte. Jan war damals achtzehn Jahre alt, genauso alt wie ich jetzt bin. Das ist für mich ein unerquicklicher Gedanke. Die Lebensjahre zwischen 18 und 21 sind ihm für immer genommen worden.

Das Sammeln von Dokumenten in Archiven fand ich eigentlich eine nutzlose Tätigkeit. Journalisten hatten Jans Lebensgeschichte schon mehrmals rekonstruiert und beschrieben. Warum nicht einfach dieses Material als Quelle nutzen? Und wenn noch etwas fehlt, so dachte ich, dann rufe ich Jan an und frage ihn selbst danach. Archive können wenig Neues bringen, so meinte ich. Diese Meinung musste ich aber ändern, als ich Informationen aus einem Archiv in Österreich bekam. Darunter ein Brief, den Jan kurz nach seiner Verhaftung vom Gefängnis aus an seine Mutter geschrieben hatte. Zitat:

„Ich glaube Mutter, dass wir ein halbes Jahr bekommen. […] In etwa einem Monat kommen wir vor Gericht. […] Schreibst du bald? Das ist das einzige, was ich brauche, um die Zeit durchzustehen.“ 

Dieser Brief wurde von den Deutschen nie aufgegeben. Ich konnte lesen, wie Jan sich gleich nach Beginn seiner Haft gefühlt hat. Auch konnte ich den Brief nach mehr als 70 Jahren an die Familie geben. Das war für mich ausschlaggebend: Archivarbeit ist wichtig. An dieser Stelle habe ich dazugelernt.

Jan erklärt sein Überleben meistens aus der Perspektive einer wunderlichen Rettung oder durch ein außerordentliches Zusammentreffen von glücklichen Umständen. Stets betont er, wieviel Glück er in bestimmten Momenten gehabt hat. Nie schreibt er sein Überleben sich selbst zu. Dadurch ist er meiner Ansicht nach äußerst solidarisch mit seinen Freunden, die das KZ nicht überlebt haben.

 

Gijs Berendse, Cartesius Lyceum Amsterdam
(Übersetzung von Jos Sinnema)
V.l.n.r.: Sabine Gerhardus, Kat Semel und Mayya Bakulina

Die Neuen sind da! – Mayya und Kat unterstützen ab heute das Gedächtnisbuch

Die neuen ASF-Freiwilligen Mayya Bakulina (23) und Kat Semel (23) unterstützen ab Mitte September 2014 das Gedächtnisbuch-Team. Für beide ist Dachau ein Wunscheinsatzort.
Kat ist Amerikanerin. Die studierte Historikerin hat ihre Bachelor-Arbeit über „Vergangenheitsbewältigung in Berlin nach 1991“ geschrieben. Mayya kommt aus Moskau, hat Sozialwissenschaften studiert und ihre Abschlussarbeit über Personalrekrutierung geschrieben. Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr!

„Jedes Mal ist es ein bisschen anders.“ – Interview mit Jan Kwiatkowski, Freiwilliger der Aktion Sühnezeichen in Dachau

Jan Kwiatkowski hat als Freiwilliger der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste ein Jahr lang ein bis drei Tage in der Woche am Gedächtnisbuchprojekt mitgearbeitet. Zu seinem Arbeitsgebiet gehörte Organisatorisches rund um die Wanderausstellung des Gedächtnisbuchs. An seinem letzten Arbeitstag Ende August konnte ich Jan einige Fragen zu seiner Tätigkeit im Projekt stellen.

Was gefällt dir am Gedächtnisbuchprojekt?

Es gefällt mir, dass es sich mit individuellen Schicksalen beschäftigt. Und die Arbeit mit der Ausstellung gefällt mir auch. Jedes Mal ist es ein bisschen anders. Zu jeder Ausstellung muss ich überlegen, was genau dieser Aussteller an der Ausstellung interessant finden wird. Es ist nicht langweilig, aber es ist auch eine ruhige, angenehme Arbeit.

Hast du Vorschläge, was man im Projekt anders machen könnte?

Vielleicht wäre es eine Idee, Ansprechpartner in anderen Ländern zu finden. Ich finde, es gibt viele Biographien aus Deutschland und vielleicht aus Frankreich und ganz wenige zum Beispiel aus Polen oder etwa aus dem ehemaligen Jugoslawien. Das sind nur Beispiele. Ein Ansprechpartner vor Ort könnte das ändern.

Du arbeitest selbst an einer Biographie für das Gedächtnisbuch. Kannst du etwas darüber erzählen?

Dieser Mann heißt Czeslaw Kordylewski und ich habe ihn persönlich kennengelernt. Er war damals zu jung, um ein Widerstandskämpfer zu sein. Aber er war ein Pfadfinder, und eine Gruppe Pfadfinder hat ein Radio gebaut, weil es im besetzten Polen verboten war, ein Radio zu haben. Sie haben Radio gehört, die Nachrichten der BBC. Sie haben das aufgeschrieben, was sie gehört haben, und die kopierten Zettel haben sie weitergegeben. Nicht öffentlich, sondern diese Zettel haben sie zum Beispiel in bestimmte Briefkästen gelegt und deswegen wurden sie arrestiert. Czeslaw Kordylewski wurde im April 1941 arrestiert und ist bis zum Ende des Krieges in verschiedenen Konzentrationslagern geblieben. Zuerst Posen, dann das Gefängnis Wronki in der Nähe von Posen, danach wurde er nach Auschwitz geschickt, dann war er zwei Monate in Flossenbürg. Er ist schließlich zwei Jahre in Dachau geblieben. Bis zur Befreiung arbeitete er in der Munitionsfabrik in Augsburg.

Dein Blatt ist noch nicht ganz fertig. Wann wird das soweit sein?

Bis jetzt habe ich ganz viele Materialien gesammelt und ich habe Herrn Kordylewski dreimal interviewt. Ich hoffe, dass ich das Blatt Anfang Oktober abschließen kann. Dann habe ich Zeit dafür.