Internationaler Workshop zu emigrierten Rabbinern in Fürth
Sabine Gerhardus verfolgte die Tagung „Deutsche emigrierte Rabbiner nach 1933 und ihr kulturelles Erbe in global-vergleichender Perspekte“ als Teilnehmerin und als Referentin. Hier ihr Bericht auf Deutsch und darunter in der englischen Übersetzung.
English version at the bottom of the page
Die Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU München organisierte vom 20. bis 22. Mai 2024 im Jüdischen Museum Franken eine internationale Konferenz zur Migrationsgeschichte deutscher Rabbiner nach 1933. Unter Federführung von Cornelia Wilhelm trugen Wissenschaftler aus Deutschland, USA, Israel und Österreich ihre Forschungsergebnisse vor. Dabei beleuchteten sie u.a. den Exodus des Rabbinats aus Deutschland, die schwierigen Anfänge in der Emigration, die Entstehung neuer Gemeinden und die Handlungsmacht der emigrierten Rabbiner in der Öffentlichkeit. Eine wichtige Rolle spielte auch der Vergleich der rabbinischen Schulen sowie der Einfluss des deutsch-jüdischen Erbes auf die theologische und philosophische Ausrichtung des Rabbinats in den jeweiligen Emigrationsländern. Ein weiterer Schwerpunkt der Konferenz lag auf Rekonstruktion, Auswertung und Archivierung des deutsch-jüdischen Erbes nach dem Holocaust.
Wir, Sabine Gerhardus und Marine Charbonneau, freuen uns, dass wir die Gelegenheit hatten, an dieser interessanten Konferenz teilzunehmen. Wir haben einen spannenden Einblick in die vielfältige jüdische Geistesgeschichte, insbesondere in Entwicklungen nach der Emigration bekommen. Besonders schön fand ich, dass es neben den Vorträgen auch immer Gelegenheit zum informellen Austausch gab, der von allen rege genutzt wurde.
Liliana Feierstein (Humboldt Universität, Berlin) berichtete über deutschsprachige Rabbiner im lateinamerikanischen Exil und ihren Einfluss auf den interreligiösen Dialog. Cornelia Wilhelm (LMU München und Initiatorin der Konferenz) sprach über die unerwartete späte Wirkungsmacht geflüchteter deutscher Rabbiner in den USA nach 1933, die sich nicht nur in beeindruckenden Karrieren in neugegründeten jüdischen Gemeinden zeigte, sondern unter anderem auch in der Qualität der Kontakte, die sich nach und nach zu den alten Wirkungsstätten in der Bundesrepublik entwickelten.
Ich durfte die Biographiearbeit der beiden Projekte Erinnern (BLLV) und Gedächtnisbuch Dachau und die Biographie von Erwin Schild vorstellen. Erwin Schild war vor seiner Haft im Konzentrationslager Dachau Student an der Israelitischen Lehrerbildungsanstalt Würzburg. Er setzte seine Studien in Großbritannien und in Kanada fort, studierte auch im kanadischen Internierungslager, bevor er 1947 zum Rabbiner ordiniert wurde und über 40 Jahre Rabbiner der Adath Israel Gemeinde in Toronto war. Raphael Thurm (Bar-Ilan University, Tel Aviv) wurde online zugeschaltet und berichtete über die von Joseph Breuer gegründete neo-orthodoxe Gemeinde Khal Adath Yeshurun (Breuer-Gemeinde) in Washington Heights.
Astrid Zajdband (Embry Riddle University, Daytona/Florida) berichtete von ihren Forschungen über deutsche Rabbiner im Exil in Großbritannien. Kimmy Caplan (Bar-Ilan University, Tel-Aviv) schilderte Versuche der Delegitimierung des Erbes orthodoxer Emigranten in Palästina bzw. Israel von ultra-orthodoxer Seite. Christian Kraft (Tübingen) hat über zwei aus der deutsch-orthodoxen Tradition hervorgegangenen Gemeinden im Jerusalemer Stadtteil Rechavia geforscht. Die kleine Gemeinde „Binjan Zion“ wurde von dem ehemaligen Mannheimer Stadtrabbiner Isak Unna gegründet. Die Gemeinde „Chorev“ folgte der neo-orthodoxen Tradition nach dem Frankfurter Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808-1888).
Dieter J. Hecht (Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte an der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien) sprach über die schwierige Suche der österreichischen Rabbiner nach neuen Gemeinden in Palästina und ihre teils berufliche Neuorientierung nach der Emigration.
Wie man von den historischen Quellen zu einer digitalen Forschungsdatenbank kommen kann, zeigte Tabea Henn (LMU, München) anschaulich anhand eines digitalen Stammbaums und einer interaktiven Karte zur Emigrationsgeschichte der deutschstämmigen Rabbiner in den USA. Jeffrey Edelstein (JDC-Archives, New York) stellte digitalisierte Bestände des New Yorker Archivs des American Jewish Joint Distribution Committees vor, die für die Forschung über emigrierte Rabbiner bedeutsam sein können. Isaac Hershkovitz (Bar-Ilan University, Tel Aviv) warf angesichts der Ermordung vieler deutscher Rabbiner die Frage nach der Bewahrung ihres kulturellen Erbes auf.
Die Konferenz bot eine willkommene Gelegenheit zur Vernetzung und zum Gedankenaustausch von Forschern unterschiedlicher internationaler Einrichtungen. Die Grundlagen für weitere Zusammenarbeit und Vernetzung sind gelegt. Wir möchten uns bei Cornelia Wilhelm und beim BLLV für die Möglichkeit bedanken, an der Konferenz teilzunehmen. Bei allen Referenten bedanken wir uns für die anregenden Beiträge und für das Interesse an der Biographiearbeit des Gedächtnisbuchs und des Projekts Erinnern.
Links
Bericht Marine Charbonneau hier im Blog
Gedächtnisblatt Erwin Schild
Englisch Text Version
International workshop on emigrated rabbis in Fürth
From 20 to 22 May 2024, the Department of Jewish History and Culture at LMU Munich organized an international conference on the migration history of German rabbis after 1933 at the Jewish Museum Franconia. Under the leadership of Cornelia Wilhelm, scientists from Germany, the USA, Israel and Austria presented their research findings. Among other things, they shed light on the exodus of the rabbinate from Germany, the difficult beginnings in emigration, the emergence of new communities and the power of the emigrated rabbis in the public sphere. The comparison of rabbinical schools and the influence of the German-Jewish heritage on the theological and philosophical orientation of the rabbinate in the respective countries of emigration also played an important role. The conference also focused on the reconstruction, evaluation and archiving of the German-Jewish heritage after the Holocaust.
We, Sabine Gerhardus and Marine Charbonneau, are delighted to have had the opportunity to take part in this interesting conference. We gained an exciting insight into the diverse Jewish intellectual history, especially in developments after the emigration. I was particularly pleased that, in addition to the lectures, there was always the opportunity for informal dialogue, which was actively used by everyone.
Liliana Feierstein (Humboldt University, Berlin) reported on German-speaking rabbis in Latin American exile and their influence on interreligious dialogue. Cornelia Wilhelm (LMU Munich and initiator of the conference) spoke about the unexpected late impact of German rabbis who had fled to the USA after 1933, which was reflected not only in impressive careers in newly founded Jewish communities, but also in the quality of the contacts that gradually developed with the old places of activity in the Federal Republic of Germany.
I was able to present the biography work of two projects: the Remembrance Project on Jewish teachers of the Bavarian Teachers´ Association (BLLV) and the Remembrance Book for the Prisoners of Dachau Concentration Camp and the biography of Erwin Schild. Before his imprisonment in the Dachau concentration camp, Erwin Schild was a student at the Jewish Teachers´ Seminary (ILBA) in Würzburg. He continued his studies in Great Britain and Canada and also studied in a Canadian internment camp before being ordained as a rabbi in 1947. Erwin Schild served as rabbi of the Adath Israel congregation in Toronto for over 40 years.
Raphael Thurm (Bar-Ilan University, Tel Aviv) was connected online and reported on the neo-orthodox community Khal Adath Yeshurun (Breuer Community) in Washington Heights, which was founded by Joseph Breuer. Astrid Zajdband (Embry Riddle University, Daytona/Florida) reported on her research on German rabbis in British exile. Kimmy Caplan (Bar-Ilan University, Tel-Aviv) described attempts by the ultra-Orthodox to delegitimize the legacy of Orthodox emigrants in Palestine and Israel. Christian Kraft (Tübingen) researched two communities in the Jerusalem neighborhood of Rechavia that emerged from the German Orthodox tradition. The small congregation „Binjan Zion“ was founded by the former Mannheim city rabbi Isak Unna. The „Chorev community“ followed the neo-orthodox tradition of the Frankfurt rabbi Samson Raphael Hirsch (1808-1888).
Dieter J. Hecht (Institute for Cultural Studies and Theatre History at the Austrian Academy of Sciences, Vienna) spoke about the difficult search of Austrian rabbis for new communities in Palestine and their partly professional reorientation after emigration.
Tabea Henn (LMU, Munich) illustrated how to go from historical sources to a digital research database using a digital family tree and an interactive map on the emigration history of rabbis of German descent in the USA. Jeffrey Edelstein (JDC Archives, New York) presented digitized holdings from the New York archives of the American Jewish Joint Distribution Committee, which could be significant for research on emigrated rabbis. Isaac Hershkovitz (Bar-Ilan University, Tel Aviv) raised the question of preserving their cultural heritage in view of the murder of many German rabbis.
The conference provided a welcome opportunity for networking and an exchange of ideas between researchers from different international institutions. The foundations for further co-operation and networking have been laid. We would like to thank Cornelia Wilhelm and the BLLV for the opportunity to take part in the conference. We would also like to thank all the speakers for their inspiring contributions and for their interest in the biographical work of the Remembrance Book Project and the Remembrance Project.
Group photo: organizer Cornelia Wilhelm (LMU Munich, far right) with speakers
(10.6.2024; Sabine Gerhardus)