Heinz Landmann
siehe Henry Landman
2025, 2023, 2022 und 2021: Präsentationen des Gedächtnisbuchs als Filme
online verfügbar
Internet
siehe Henry Landman
Bei manchen Gedächtnisblättern ist eine Veröffentlichung auf unserer Website aufgrund der Klärung der verschiedenen rechtlichen Gegebenheiten bzw. der Wünsche der Porträtierten oder ihrer Angehörigen schwierig oder nicht möglich.
Dieses Gedächtnisblatt ist in der Versöhnungskirche in Dachau einsehbar.
Moni Böck (Schülerin Schwabhausen bei Dachau), 2005.
[Qu.: Wsite; FG1-Kurzinfo]
Gedächtnisblatt in russischer Sprache:
Pjotr Stepanowitsch Kudin (3 MB)
Viktoria Naumenko (Studentin Charkiw/Ukraine), 2007.
19.9.2018: Gedächtnisbuch trauert um Pjotr Stepanowitsch Kudin
3.5.2015: „Mein Sohn, werde Imker, dann wirst Du hundert Jahre alt werden“
[Qu.: Wsite; FG1]
Friedrich Kühr (3,3 MB)
Hilde und Josef Hug (Mitglieder der Schönstatt-Bewegung), 2008.
[Qu.: Wsite]
Kusma Petrowytsch Katschmar (388 kB)
Julia Gogol (Studentin Lwiw/Ukraine), 2007.
[Qu.: Wsite; FG1]
Kurt de Jonge (3 MB)
Björn Mensing (Pfarrer, Historiker) und Barbara Sittig, 2004.
[Qu.: Wsite; FG1]
Gedächtnisblatt in russischer Sprache:
Jossif Petrowitsch Jankowskij (3 MB)
Larissa Dudikowa und Swetlana Tichaja (Studentinnen aus Winniza), 2001.
[Qu.: Wsite; FG1]
Israel Hener ( 3 MB)
Steffi Kronenberger (Ergotherapeutin, Dachau), 2003.
[Qu.: Wsite; FG1]
Georg Andreas Halder (2 MB)
Angela Nerlich (Geschichtsarchiv der Zeugen Jehovas), 2001.
[Qu.: Wsite; FG1]