Koningsdag im Generalkonsulat

Klaus Schultz, Sabine Gerhardus und Ludwig Schmidinger vertraten das Gedächtnisbuch am Koningsdag, der Feier des Geburtstages von König Willem-Alexander, im niederländischen Generalkonsulat am 28. April. Willem-Alexander hatte die Gedächtnisbuch-Ausstellung im Widerstandsmuseum in Amsterdam eröffnet.

 

Ehrengäste: Henk van de Water und Frau van de Water

Diese Vergangenheit ist ihre Gegenwart – Pressetext zur Projektpräsentation am 22.3.2015

Henk van de Water, 91jähriger Überlebender des KZ Dachau, reiste eigens aus Holland an, um die Präsentation seiner Lebensgeschichte durch holländische Schüler zu hören. „Henk erzählte uns, dass er nicht überlebt hätte, wenn sich die Befreiung des Lagers noch einige Tage hingezogen hätte.“, berichteten die Schüler. Van de Water hat glücklicherweise überlebt und nutzte die Gelegenheit des Schlussworts, um seiner Frau eine öffentliche Liebeserklärung zur bevorstehenden Goldenen Hochzeit zu machen

Noch weitere zwölf Lebensgeschichten von Häftlingen des KZ Dachau präsentierten Teilnehmer des Gedächtnisbuchprojekts am 22. März in der Kirche des Karmel Heilig Blut in Dachau. Annegret Braun von der Geschichtswerkstatt im Landkreis Dachau erzählte über den Beginn ihrer Recherchen: „Ich komme aus Sulzemoos wie Jakob Hartmann und habe bei meinen Recherchen über ein anderes Projekt immer wieder gehört: „Da war einer, der hat im Wirtshaus etwas gegen den Nationalsozialismus gesagt und der kam dann nach Dachau.““ Hartmann trat schon vor der Machtergreifung gegen die Nazis ein: Er störte mit Josef Baumgartner, dem späteren bayerischen Landwirtschaftsminister, nationalsozialistische Versammlungen. „Mit Jakob Hartmann haben wir wieder einen Häftling gefunden, der in den Unterlagen des Archivs der Gedenkstätte nicht erfasst war. Es gibt aber noch viele andere Menschen, die in Vergessenheit geraten sind. Ihre Biografien zu erforschen, wird auch in Zukunft unsere Aufgabe sein.“, fasste die Referentin zusammen.

Max Günther, in der Nachkriegszeit sehr engagiert in der Gedenkstätte in Dachau, stand im Mittelpunkt des Vortrags von Sophia Maier. Die Studentin aus Augsburg schrieb ihre Biographie für das Gedächtnisbuch als Abiturientin am Ignaz-Taschner-Gymnasium. Der von ihr porträtierte Max Günther arbeitete 1933 bei MAN in Nürnberg. Seine Widerstandstätigkeit führte bereits 1933 zu einer ersten Verhaftung: Günther organisierte verbotene Treffen der KPD und druckte und verteilte Flugblätter gegen die Nazis. Ein Gericht sprach ihn wegen Mangels an Beweisen frei. Doch bereits im Herbst des Jahres folgte die zweite Verhaftung und viele Jahre KZ-Haft. Gesundheitlich schwer angeschlagen überlebte Max Günther. Spätfolgen der Lagerzeit waren körperliche und seelische Leiden.

Häufig telefoniert Christina Kranz, Abiturientin am Josef-Effner-Gymnasium, mit Otto Schimmel. Der aus Ungarn stammende jüdische Holocaust-Überlebende lebt in den Vereinigten Staaten und wäre gerne zur Präsentation angereist, gesundheitliche Gründe hinderten ihn daran. 1944, nach der Besetzung Ungarns, geriet die Familie Schimmel in die deutsche Vernichtungsmaschinerie: Seine Mutter, seine Schwester und seine Großmutter wurden in Auschwitz ermordet. Otto Schimmel überlebte Auschwitz und das Dachauer Außenlager Mühldorf. Noch heute berichtet Schimmel in Schulen über seine Erlebnisse während des Holocaust. Denn wie er sagt: „It could happen again.“

Klaus Schultz, Diakon der Versöhnungskirche, brachte in seiner Ansprache die Gefühle vieler Veranstaltungsbesucher auf den Punkt: „Wir können das Gehörte aber auch zurücklassen – uns anderen Dingen widmen. Die Menschen, die man in die Konzentrationslager verschleppte, können ihre Geschichte nicht zurücklassen – nicht einfach wegstellen und sich nicht mehr mit ihr beschäftigen. Diese Vergangenheit ist ihre Gegenwart. Nicht immer, aber doch sehr oft.“

 

Präsentation 22.3.2015: Fotos und Zitate – Teil 1

4. und 5. von links: Henk van de Water und Frau van de Water

 

Klaus Schultz
„Wir, die
dies alles nicht erleben mussten, können die Geschichten der Menschen hören,
mit ihnen fühlen, mit ihnen trauern – die Geschichten und Erlebnisse anderen
erzählen und sie auf Gedächtnisblätter dokumentieren. Wir können das Gehörte,
aber auch zurücklassen – uns anderen Dingen widmen. Die Menschen, die man in
die Konzentrationslager verschleppte, können ihre Geschichte nicht zurücklassen
– nicht einfach wegstellen und sich nicht mehr mit ihr beschäftigen. Diese
Vergangenheit ist ihre Gegenwart – nicht immer, aber doch sehr oft!“ (Klaus Schultz in seiner Begrüßung)
Sabine Gerhardus



„In diesem Jahr gibt es besonders viel zu berichten aus dem
Projekt. Heute stehen aber die Biografien im Mittelpunkt und nicht unsere
Projektinitiativen. Daher möchte ich heute nur auf zwei ganz außergewöhnliche
Veranstaltungen hinweisen: Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung von den
Nationalsozialisten gibt es dieses Jahr in den NL  ein umfangreiches Programm. Vom 23. April bis
25. Oktober zeigt das Widerstandsmuseum Amsterdam die Sonderausstellung Namen
statt Nummern. In dieser Ausstellung geht es um politische Gefangene aus den
Niederlanden im Konzentrationslager Dachau
– und das besondere ist, dass die Ausstellung zum Teil auf den
Recherchen beruht, die Jugendliche in den letzten Jahren für das
Gedächtnisbuchs durchgeführt haben. Sie zeigt auch die Begegnung zwischen den
Generationen, zwischen den Jugendlichen und den Zeitzeugen. Die
Ausstellungssprachen sind Niederländisch und Englisch. Auf der Website des
Museums können Sie schon Informationen finden.“ (Sabine Gerhadus)

 


Joshua Stom, Hannah Burger Amsterdam
“We are
glad that we could take part of this project which we will remember for a very
long time. This experience has changed our view on the war a lot. Before, it
seemed so far and such a long time ago, but when we heard the stories from
Tonny and the way she felt during our conversation made us realize that it’s
not so long ago at all. The way we can imagine how it must have been is much
more realistic than before. Therefore we are very thankful that we got the honor
to write down Nico’s story, we have learned from it so much.“ (Joshua Stom, Hannah Burger)

 

Lynn Williams
„Als die Wirtschaftslage schlechter wurde, musste die Familie
noch härter arbeiten.  Sie waren
gezwungen, den Laden auch am Samstag zu öffnen.
Nach dem Anschluss Österreichs musste die Familie den Laden und die
beiden Wohnungen für sehr wenig Geld verkaufen.
Danach war die Familie bettelarm.

Isidor wurde nach der Reichspogromnacht festgenommen
und nach Dachau gebracht.  Dort blieb er
bis 13. Januar 1939.  Als er wieder in
Wien war, begann Isidor die Emigration vorzubereiten.“ (Lynn Williams über Isidor Paul)

Tom Nowotny

 

„Ich möchte Ihnen Dr. Ludwig Kaumheimer vorstellen, einen
jüdischen Kinderarzt aus München, der von 1881 – 1963 lebte. Darauf bin ich
gekommen, als ich mich mit der Geschichte meiner eigenen Familie beschäftigte.
In diesem kleinen Büchlein hat meine Großmutter ein Gespräch mit ihrer
vierjährigen Tochter aufgeschrieben: „Nora fragt nach der Bedeutung von Stiglmayr Platz,
Goethestr. u.s.w. Nach erhaltener Aufklärung fragt sie: „Gibt es auch eine
Kaumheimer-Straße?“ Ihren Kinderarzt Dr. Kaumheimer schätzte sie sehr.“ (Tom Nowotny)
Kat Semel

Kat Semel referierte anstelle von Moritz Geidel, dem Verfasser des Gedächtnisblatts über Ted Bolgar.

 

Sylvia Zimmermann
„Seine Zeit in Untersuchungshaft und
im KZ interpretierte Alojs Andritzki auf seine ihm eigene Art und Weise. Er
wusste, dass er nichts an seiner Situation zu ändern vermochte und legt sein
Schicksal in Gottes Hände. Diese Haltung wird in vielen seiner Briefe deutlich.
So schrieb er:

Nun ich
zittere und bange als Mensch, …. Doch als Christ, und vor allem als Diener des
Allerhöchsten, habe ich das tiefe Vertrauen zu meinem lieben Vater im Himmel,
dass alles gut wird, und darum harre ich mit innerer Ruhe all der Dinge, die da
kommen. “ (Sylvia Zimmermann)

30 Jahre Förderverein – wir gratulieren!

Am 25. November feiert der Förderverein für Internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau e.V. seinen 30. Geburtstag. Wir gratulieren! 108 Personen und Organisationen fanden sich zur Vereinsgründung zusammen. Erster Vorsitzender des Vereins war Rolf Hanusch.

Vorangegangen war eine dreijährige Planungsphase in einem Initiativkreis. Den Anstoß zu dessen Gründung hatte Barbara Distel, Leiterin der Gedenkstätte, gegeben. Mit dabei war Ernst Grube, heute noch stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins.

Der Initiativkreis traf sich meist im Hinterzimmer der Gaststätte Unterwirt in der Dachauer Altstadt. Irene Stuiber saß damals mit am Tisch und erinnert sich an die zähen Debatten: „Rolf Hanusch hatte die Gabe, die Diskussionen so zu moderieren, dass sich aus scheinbar unüberwindbaren Interessen- und Meinungsgegensätzen ein Konsens herausschälte.“

Der Förderverein konstituierte sich unter dem Namen „Förderverein Internationale Jugendbegegnungsstätte in Dachau e.V.“. Das Projekt Jugendbegegnungsstätte war damals auf lokaler und landespolitischer Ebene mehr als umstritten, der Verein hatte mit heftiger Ablehnung zu kämpfen. Es dauerte lange, bis sich die Idee durchsetzte und schließlich 1998 das Jugendgästehaus in Dachau eröffnet wurde. Nicht ganz das, was der Förderverein erreichen wollte – aber immerhin! Auf die veränderte Sachlage reagierte der Verein schließlich mit einer Namensänderung.

Auch der Impuls zur Gründung des Gedächtnisbuchs ging 1999 vom Vorstand des Fördervereins aus. Vorstandsmitglied Klaus Schultz und Uwe Neirich, pädagogischer Mitarbeiter des Fördervereins, kannten das Gedenkbuch der Alten Synagoge Essen und wollten etwas Ähnliches auch in Dachau ins Leben rufen. Einig war sich der Fördervereins-Vorstand darin, das Projekt auf eine möglichst breite Basis zu stellen und weitere Organisationen mit ins Boot zu holen. So entstand der Trägerkreis des Gedächtnisbuchs.