Peter Mreijen stellt Gedächtnisblatt zu Henk Zanoli fertig
Am 22. März hat Geschichtslehrer Peter Mreijen das Gedächtnisblatt über Henk Zanoli vorgestellt. Damit hat er die Arbeit vollendet, die zwei seiner Schülerinnen im Het Baarnsch Lyceum, Sophie Pelzer und Sophia Hoek, 2015 angefangen haben.
Dass die beiden Schülerinnen das Gedächtnisblatt nicht selbst fertigstellen konnten, lag vor allem daran, dass ihr geplantes Zeitzeugeninterview mit einem bereits 92 jährigen Sohn von Henk Zanoli leider niemals stattfinden konnte. Er wurde krank und wurde ins Krankenhaus gebracht, wo er einige Zeit später starb. Peter, der einen guten Kontakt zu Henk Zanolis Enkeltochter Joani Zanoli hat, fand es wichtig, die Arbeit doch noch zu vollenden. Joani Zanoli unterzeichnete das Gedächtnisblatt ihres Großvaters im Namen der Familie.
Henk Zanoli wurde am 10. Juli 1896 in Hilversum in den Niederlanden geboren. Henk war ein überzeugter Anarcho-Syndikalist, der sich als selbstständiger Rechtsberater für die sozial Schwächeren einsetzte. Während der deutschen Besatzung wohnte er mit seiner Frau Johanna und sechs Kindern in Laren. Als im Juni 1941 der Angriff auf die Sowjetunion stattfand, wurde er im Zuge der CPN-Aktion verhaftet. Ziel dieser Verhaftungswelle war es, möglichen Widerstand von links zu eliminieren. Henk kam über die Polizeilichen Durchgangslager Schoorl und Amersfoort in die Konzentrationslager Neuengamme, Dachau, Majdanek, Auschwitz und schließlich nach Mauthausen, wo er im Februar 1945 starb.
Nach der Präsentation des Gedächtnisblatts am 22. März 2018 in Dachau fuhr Peter Mreijen nach Mauthausen. Hier ließ sich ziemlich genau feststellen, wo Henk Zanoli nach der Ankunft des Todesmarsches aus Auschwitz gestorben sein muss. Auch fand Peter Zanolis Namen auf zwei Denkmälern auf dem ehemaligen KZ-Gelände: auf dem Denkmal für die Niederländer, die in Mauthausen umgekommen sind, und im Raum der Namen, wo die Namen von allen KZ-Opfern erwähnt werden. Für die Familie machte Peter Fotos davon, um zu zeigen, dass an Henk Zanoli nicht nur in Dachau, sondern auch in Mauthausen gedacht wird.
(11.5.2018; Text: Jos Sinnema)