Bericht von Gijs Berendse in KLEIO |
Holländischer Projektteilnehmer berichtet in Magazin für Geschichtslehrer
Die Geschichte hinter der Nummer
Jan van Kuik ist der ehemalige Häftling, über den ich geschrieben habe. Er war über drei Jahre in den Konzentrationslagern Sachsenhausen, Majdanek und Natzweiler inhaftiert, bis er letztendlich in Dachau befreit wurde. Am 22. März 1942 wurde er an der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz verhaftet. Jan erzählte mir, dass er nach Großbritannien fliehen und sich dort den alliierten Streitkräften anschließen wollte. Jan war damals achtzehn Jahre alt, genauso alt wie ich jetzt bin. Das ist für mich ein unerquicklicher Gedanke. Die Lebensjahre zwischen 18 und 21 sind ihm für immer genommen worden.
Das Sammeln von Dokumenten in Archiven fand ich eigentlich eine nutzlose Tätigkeit. Journalisten hatten Jans Lebensgeschichte schon mehrmals rekonstruiert und beschrieben. Warum nicht einfach dieses Material als Quelle nutzen? Und wenn noch etwas fehlt, so dachte ich, dann rufe ich Jan an und frage ihn selbst danach. Archive können wenig Neues bringen, so meinte ich. Diese Meinung musste ich aber ändern, als ich Informationen aus einem Archiv in Österreich bekam. Darunter ein Brief, den Jan kurz nach seiner Verhaftung vom Gefängnis aus an seine Mutter geschrieben hatte. Zitat:
„Ich glaube Mutter, dass wir ein halbes Jahr bekommen. […] In etwa einem Monat kommen wir vor Gericht. […] Schreibst du bald? Das ist das einzige, was ich brauche, um die Zeit durchzustehen.“
Dieser Brief wurde von den Deutschen nie aufgegeben. Ich konnte lesen, wie Jan sich gleich nach Beginn seiner Haft gefühlt hat. Auch konnte ich den Brief nach mehr als 70 Jahren an die Familie geben. Das war für mich ausschlaggebend: Archivarbeit ist wichtig. An dieser Stelle habe ich dazugelernt.
Jan erklärt sein Überleben meistens aus der Perspektive einer wunderlichen Rettung oder durch ein außerordentliches Zusammentreffen von glücklichen Umständen. Stets betont er, wieviel Glück er in bestimmten Momenten gehabt hat. Nie schreibt er sein Überleben sich selbst zu. Dadurch ist er meiner Ansicht nach äußerst solidarisch mit seinen Freunden, die das KZ nicht überlebt haben.