Ausstellung "Namen statt Nummern"
2.11.24 bis 10.11.24
Nördlingen, Stadtmuseum, Vordere Gerbergasse 1
Vortrag von Frank Schleicher: „Am Anfang stand die Entmenschlichung. Das KZ Dachau, die Schule für Gewalt und Unterdrückung.“
5.11.24, 19 Uhr
Nördlingen, Stadtmuseum, Vordere Gerbergasse 1
Veranstaltungen
Öffnungszeiten der Ausstellung
Vormittags für Schulklassen/Gruppen nach Terminvereinbarung unter Tel. Stadtmuseum 09081/84-810.
Nachmittags für Individualbesucher:
Montag bis Freitag: 12.00–18.00 Uhr,
Samstag/Sonntag: von 14.00–17.00 Uhr.
Link zum Film: Präsentation 2023
Josef Prölls Film zeigt den zweiten Teil der Veranstaltung komplett:
https://vimeo.com/823713309
Marek Makieła präsentiert in seinem Video Ausschnitte der Veranstaltung:
https://vimeo.com/821954376
Link zum Film: Präsentation 2022
Es sprechen in dieser Reihenfolge:
- 02:30 – Björn Mensing, Pfarrer der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, für den Trägerkreis
- 12:00 – Sabine Gerhardus, Projektleiterin des Gedächtnisbuch und Koordinatorin des Projekts Erinnern des BLLV
- 20:07 – Marie-Sophie Albrecht, Schülerin des Ignaz-Taschner-Gymnasiums Dachau (ITG), über Ernst Fränkl
- 26:20 – Petra Stemplinger, Enkeltochter von Xaver Kinateder, anstelle von Andreas Decker, über Xaver Kinateder
- 35:40 – Emanuel Kieslinger, Schüler des ITG, über Leonhard Roth
- 44:57 – Amelie Sparr, Schülerin des ITG, über Ernst Jetter
- 52:24 – Hans Paulus, Pfreimd, über Petrus Mangold
- 1:03:51 – Hedi Bäuml und Mileen Sentürk, Lehrerin und Schülerin des ITG, über Alfred Grünebaum/Gruen
- 1:17:57 – Anna Brandmeier, Schülerin des ITG, über Georg Wagner
- 1:27:11 – Jos Sinnema, niederländischer Journalist, über Nico Staal
- 1:35:24 – Anna Schlichenmayer, Schülerin des ITG, über Josef Gunzenhäuser
- 1:41:38 – Emilie-Sophie Gebhardt, Schülerin des ITG, über Josef Pröll sen.
- 1:48:25 – Anna-Lena Köpf, Schülerin des ITG, über Karl Nolan
- 1:52:54 – Josef Pröll jun., Sohn von Josef Pröll sen. und Enkel von Karl Nolan, als Ehrengast
- 2:02:08 – Annerose Stanglmayr, Geschäftsführerin des Dachauer Forums, für den Trägerkreis
Musikalische Begleitung: Streichquartett des Ignaz-Taschner-Gymnasiums: Ozan Gündogdu, Marie König: Violine, Jutta Wörther: Viola und Leitung, Jonas Wende: Violoncello
Link zum Film: Präsentation 2021
Vorgestellt werden folgende Gedächtnisblätter:
Hermann Enzmann (von Peter Frey)
Arthur Berlinger (von Theresa Ziegler)
Nikolai Sergejewitsch Adamtschik (von Anastasiia Lapteva)
Otto, Rudolf und Theodor Endres (von Lena Richter und Diana Unger)
Wladimir Iwanowitsch Dschelali (von Kristina Eremina)
Erich Finsches (von Erhard Bosch)
Walter Neff (von Laura Knall)
Leo Baerwald (von Jan Schock)
Peter Perel (von Irina Grinkevich)
Die Links führen zum Verzeichnis der Gedächtnisblätter auf dieser Website, wo entweder das Gedächtnisblatt oder eine Kurzbiographie zugänglich ist.
Weitere Informationen zum Präsentationsfilm
Das Projekt „Gedächtnisbuch für die Häftlinge des KZ Dachau“ veröffentlicht am Montag, 22. März 2021, 15 Uhr, zum 88. Jahrestag der Errichtung des Konzentrationslagers Dachau die digitale Präsentation der neuen Biographien auf dem YouTube-Kanal der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau.
Erich Finsches (93) und Peter Perel (92), zwei der wenigen Dachau-Überlebenden, die noch als Zeitzeugen aktiv sein können, beteiligen sich aus Wien und Freiburg mit Videobotschaften, ebenso die Tochter des leider jüngst verstorbenen Wladimir Dschelali aus der Ukraine.
Mit Reinhard Enzmann und Alfred Ullrich wirken Angehörige von Porträtierten bei den Filmaufnahmen in der Versöhnungskirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau mit.
Nach intensiver ehrenamtlicher Recherche und kreativer Gestaltung stellen die jugendlichen und erwachsenen Autorinnen und Autoren, unter ihnen frühere internationale Freiwillige von „Aktion Sühnezeichen Friedensdienste“ an der Versöhnungskirche, ihre Gedächtnisblätter vor. Die darin Porträtierten sind die als Jugendliche zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppten Ukrainer Nikolaj Adamtschik, Wladimir Dschelali und Peter Perel, der Münchner Rabbiner Leo Baerwald, Arthur Berlinger, jüdischer Lehrer in Schweinfurt, der sudetendeutsche Sozialdemokrat Hermann Enzmann, die Sinti Otto, Rudolf und Theodor Endres sowie Erich Finsches und Walter Neff, die ebenfalls in Österreich nach dem „Anschluss“ 1938 nicht mehr sicher waren.
Zum Zeichen des Gedenkens an die ermordeten oder nach 1945 verstorbenen Porträtierten werden Kerzen entzündet, an die beiden lebenden Zeitzeugen wird mit Rosen erinnert. Unter der Leitung von Jutta Wörther spielt ein Streichquartett des Dachauer Ignaz-Taschner-Gymnasiums Werke von Johann Sebastian Bach, Jacques Berthier und Edvard Grieg. Es wirken mit: Julia Neumann (Violine), Eva Reisky (Violine), Jutta Wörther (Leitung und Viola) und Tizian Foidl (Violoncello).
Der Münchner Dokumentarfilmer Julian Monatzeder dreht den Film in Dachau und integriert die Videobotschaften. Der Trägerkreis des Gedächtnisbuchprojektes dankt dem Landkreis Dachau für die Förderung der Produktion.
Die Dokumentation wird am 22. März 2021, 15 Uhr, veröffentlicht. Wir erinnern damit zugleich an die ersten Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau, die am Nachmittag des 22. März 1933 eingeliefert wurden.
Am Jahrestag der Errichtung des Konzentrationslagers Dachau findet seit mehr als 20 Jahren die Präsentation der neuen Biographien für das Gedächtnisbuch statt, anfangs in der Versöhnungskirche, wo sich auch der Lesetisch mit den Gedächtnisblättern befindet, zuletzt in der größeren Klosterkirche Karmel Heilig Blut Dachau. 2020 musste die Präsentation wegen der Corona-Pandemie leider kurzfristig abgesagt werden. Für 2021 entschied sich der Trägerkreis für das digitale Format. Der Film bleibt längere Zeit auf dem YouTube-Kanal der Versöhnungskirche verfügbar.
Einladung zur Jahrespräsentation und das Programm als PDF
Einladung und Programm 22.3.2021