asf_abschlussbesprechung_klein

Auswertungsgespräch mit ASF-Koordinatorin

Kat Semel und Maya Bakulina schließen gerade ihr Freiwilligenjahr für Aktion Sühnezeichen Friedensdienste in Dachau ab. Die Koordinatorin des Deutschlandprogramms von Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste kam am 20.7.2015 zu einem Auswertungsgespräch nach Dachau. Ebenfalls mit am Tisch: Klaus Schultz, Diakon der Versöhnungskirche und Mitglied im Trägerkreis.

Eichendorff Gymnasium

Eichendorff-Gymnasium Bamberg: W-Seminar startet im Herbst

Daniel Wächter wird im kommenden Jahr das W-Seminar am Bamberger Eichendorff-Gymnasium leiten. Gerade in der Vertiefung jüdischer Geschichte sieht er eine historische Verpflichtung seiner Schule, die sich nicht zuletzt aus der Schulgeschichte ergibt: Das Eichendorff-Gymnasium wurde 1880 als nicht konfessionsgebundene Mädchenschule gegründet, hatte also viele jüdische Schülerinnen.

Inhaltlich meint Daniel Wächter zur Fragestellung des W-Seminars: „Ich bin neugierig, zu welchen Ergebnissen wir kommen. Anfangs sind ja wenige Fakten bekannt. Daraus ein umfassenderes Bild der Lebensgeschichten zu recherchieren, das ist eine spannende historische Fragestellung.“ 11 Schülerinnen werden an dem W-Seminar teilnehmen.

Zur Vorbereitung des Seminars fand bereits im Juni eine ausführliche Besprechung zwischen Projektleiterin Sabine Gerhardus und Daniel Wächter in Dachau statt. Die Frage der kontinuierlichen Zusammenarbeit trotz räumlicher Distanz stand auf der Tagesordnung, außerdem ging‘s um inhaltliche Fragen, Exkursionen und den Zeitplan. Einem guten Start des W-Seminars im kommenden Schuljahr steht also nichts entgegen!

Grafing: Schreibworkshop im W-Seminar

Wie kriegt man Satzungetüme klein, so dass sie für den Leser genießbar sind? Wie bringt man Informationen aus bürokratischen Akten in eine lesbare Form? Und welche stilistischen Möglichkeiten hat der Autor, wenn sich die Aussagen in den Quellen widersprechen?

Um diese und viele andere Fragen rund ums Schreiben eines Gedächtnisblatts geht es zur Zeit in den Workshops, die Sabine Gerhardus für das W-Seminar am Gymnasium Grafing abhält. Am 16. Juli steht auch die Besprechung individueller Schreibproben auf der Tagesordnung. Auch noch unbearbeitet zeigen sie, dass jeder  Seminarteilnehmer seinen indidivuellen Einstieg in die Biographie gefunden hat.

Präsentationen in Grafing

Die Zwischenpräsentationen in Grafing sind fast vorbei. Bisher haben 10 von 12 Schülern ihre Rechercheergebnisse für die Seminararbeit und ihre Gedächtnisblätter vorgestellt.

Foto: Julian Monatzeder

Sabine Gerhardus ist beeindruckt: „Es ist toll zu sehen, mit welchem Engagement sich manche Schüler in die Recherche hineingekniet haben! Sie haben wirklich interessante Ergebnisse zu Tage gefördert.“

Am 2. Juli war auch Julian Monatzeder mit seiner Filmkamera dabei. Er dreht gerade einen Film für den BLLV über das Projekt „Erinnern“, ein Kooperationsprojekt des Gedächtnisbuchs. Ihm verdanken wir das Foto.

Zwischenpräsentation im Grafinger W-Seminar

Das erste Schuljahr im W-Seminar am Gymnasium Grafing ist fast vorbei. Zeit, vorläufige Bilanz zu ziehen: Dieser Tage präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Rechercheergebnisse. Jeder Teilnehmer präsentiert 10 Minuten lang und geht dabei auf aktuelle Probleme ein. Dann wird diskutiert und es werden Fragen beantwortet. Die Präsentationen dienen einem doppelten Zweck: Zum einen gibt‘s darauf Noten, zum anderen nutzt Sabine Gerhardus die Gelegenheit, um Tipps für die weitere Arbeit zu geben.

„Namen statt Nummern“ mit neuen Bannern in Oosterbeek

Jan van Kuik

Die Bernulphuskerk Oosterbeek zeigte vom 23.5.-30.5.2015 die Ausstellung „Namen statt Nummern“. Es wurden dort die neuen Banner von Jan van Kuik und Velo Biermann enthüllt. Der Dachauer Oberbürgermeister Florian Hartmann schickte ein Grußwort. Wir dokumentieren den Wortlaut.

„Sehr geehrte Gäste der Ausstellungseröffnung, liebe Freunde aus unserer Kulturpartnerstadt Renkum,

ich freue mich als Oberbürgermeister der Stadt Dachau sehr, dass die Ausstellung „Namen statt Nummern“ heute in der Bernulphuskerk Oosterbeek eröffnet werden kann.  Bereits 2008 war die Ausstellung schon einmal in Renkum zu Gast.

Die Ausstellung, die in vielen Sprachen bereits in vielen Ländern weltweit zu sehen war, ist für die Stadt Dachau eine zeitgeschichtliche Botschafterin geworden. Sie steht beispielhaft für die Lern- und Erinnerungsarbeit, der sich die Stadt Dachau gemeinsam mit zahlreichen zeitgeschichtlichen Institutionen und Vereinen in Dachau verpflichtet sieht.

Die Lern- und Erinnerungsarbeit ist – neben der Kunst- und Kulturgeschichte – auch das zentrale verbindende Element zwischen den Städten Renkum und Dachau. 2015 können wir auf 10 Jahre Kultur- und Zeitgeschichtspartnerschaft zurückblicken. Von Schulpartnerschaften über Erinnerungsprojekte bis hin zu politischen Begegnungen hat sich zwischen unseren beiden Städten viel entwickelt. Im Oktober werde ich selbst mit einer Delegation des Dachauer Stadtrats und der Stadtverwaltung für einige Tage in ihrer wunderschönen Stadt zu Gast sein, die ich bereits im letzten Jahr beim Airborne-Gedenken kennenlernen durfte. Ich bin mir sicher, dass wir auch in den nächsten Jahren viele Ideen gemeinsam verwirklichen werden und freue mich bereits auf diese Zusammenarbeit.

Der Ausstellung „Namen statt Nummern“ wünsche ich großen Erfolg und viele interessierte Besucher.

Ihr  Florian Hartmann, Oberbürgermeister der Stadt Dachau“

„Zeit für Bildung“ – Landesdelegiertenkonferenz des BLLV

bllv2-webbllv3-web

„Zeit für Bildung“ lautete das Motto der Landesdelegiertenkonferenz des BLLV am 15. Mai. Dahinter verbirgt sich eine der zentralen Forderungen des Verbands: „Der Druck auf die Schule wächst, die Aufgaben nehmen zu, die Erwartungen steigen. Mangel an Zeit wird von Lehrerinnen und Lehrern in diesem Kontext als zentrales Problem der heutigen Schule erlebt.“

Sabine Gerhardus besuchte die Festveranstaltung: „Der Landesgeschäftsführer Dr. Reithmeier, dem wir ja die Kooperation mit dem Gedächtnisbuch und das Biographie-Projekt über jüdische und verfolgte Lehrer in Bayern zu verdanken haben, hat den Empfang organisiert. Ich fand es ganz toll, wie es ihm gelungen ist, eine Veranstaltung, bei der verbands- und bildungspolitische Fragen diskutiert werden, sehr unterhaltsam zu gestalten! Die Clowns waren wirklich klasse, sie führten akrobatisch und pantomimisch in die Themen ein und leiteten jeweils zum nächsten Redner über.“

Die Landesdelegiertenkonferenz verabschiedete den bisherigen Präsidenten Klaus Wenzel, der jedes Jahr der Präsentation der neuen Gedächtnisblätter beigewohnt hat. Er stellte sich nach 8 Jahren Amtszeit aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl. Die Landesdelegiertenkonferenz wählte die neue Vorsitzende Simone Fleischmann, Lehrerin und Schulleiterin einer Grund- und Mittelschule in Poing. Auch als Schulpsychologin war sie lange Zeit aktiv. Sie möchte den kämpferischen Weg ihres Vorgängers fortsetzen, der sich nie scheute, mit klaren Positionen an die Öffentlichkeit zu treten.

W-Seminar Grafing: Rechercheaktivitäten für die Biografie

Sabine Gerhardus im Gespräch mit Katharina Steinegger Foto: Julian Monatzeder
monatzeder1
Foto: Julian Monatzeder
monatzeder_2
Foto: Julian Monatzeder

Die Pfingstferien nutzten Schüler des W-Seminars am Gymnasium Grafing für die Arbeit an ihrer Gedächtnisbuch-Biographie: Im Juni sollen sie ihre Forschungsergebnisse vor dem Kurs präsentieren – das ist nicht nur eine Gelegenheit, sich zu vergewissern, ob die Recherche bisher gut gelaufen ist und bald abgeschlossen werden kann, sondern es gibt auch Noten. Ein Grund mehr, sich in der schulfreien Zeit nochmal richtig reinzuknien.

Die Schüler haben schon ziemlich viel über ihre Person herausgefunden, die Biographien – bisher in tabellarischen Lebensläufen übersichtlich geordnet – werden immer detailreicher. Einige Schüler nutzten die Gelegenheit, sich in den Ferien nochmal ausführlich beraten zu lassen. Im Laufe der Recherche tauchen immer wieder neue Fragestellungen auf, manchmal lassen sich zu einer Lebensstation einfach keine Quellen finden. Yannick hatte eher das gegenteilige Problem: Wie aus einem mehrere tausend Seiten umfassenden Bestand das wichtige rausfinden?

Selina kam, um ihr Interview mit Angehörigen vorzubereiten und sich noch Tipps für die Recherche zu holen.

Katharina Steinegger hat bereits einen detailreichen Lebenslauf über den Münchner jüdischen Lehrer Ferdinand Kissinger zusammengestellt. Sie sucht nach einer Personalakte bzw. einer Quelle, die den ersten Anstellungsort Willmars in Unterfranken belegt bzw. Auskunft geben kann, von wann bis wann Kissinger dort angestellt war. Außerdem wirft das Schicksal von Kissingers geschiedener Ehefrau Fragen auf – sie wurde 1930 in die Universitätsklinik für Gemüts- und Nervenkranke in Frankfurt/Main eingewiesen und starb noch vor 1941 unter bisher ungeklärten Umständen im Ausland. Ich hoffe, dass ich Katharina mit dem Kontakt zu dem renommierten Dachauer Medizinhistoriker Gerrit Hohendorf weiterhelfen kann, der maßgeblich an der Erforschung der Bestände der NS-Krankenmorde beteiligt war.

Katharina nutzte den Besuch in Dachau gleich doppelt: Sie hatte den KZ-Gedenkstätten-Besuch in der 10. Klasse nicht mitmachen können und holte dies nun gleich nach: Maya Bakulina, ASF-Freiwillige der Versöhnungskirche und des Gedächtnisbuchs begleitete Katharina bei ihrem Besuch. Mit dabei war auch ein Filmteam des BLLV, das einen Kurzfilm über das Projekt Erinnern des BLLV vorbereitet. Die Fotos, die wir hier zeigen, stammen aus dem Filmmaterial!

Das Gedächtnisbuch im Gemeindeblatt „Vierkirchen aktuell“

Vierkirchen_aktuell_2015

Die neueste Ausgabe des Gemeindeblatts „Vierkirchen aktuell“ enthält einen Artikel über die Ausstellungs-Eröffnung in Holland und das Landkreis-Projekt des Gedächtnisbuchs. Sabine Gerhardus, Projektleiterin im Gedächtnisbuch, freut sich, dass sie Bewohner ihrer Heimatgemeinde auf diese Weise informieren durfte.

Artikel zum Download