Aufruf der christlichen Kirchen zur Bundestagswahl
Der Wahlaufruf erreichte uns über unser Trägerkreismitglied Judith Einsiedel von der Katholischen Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau. Sabine Gerhardus erklärt, was der Wahlaufruf der Christlichen Kirchen mit dem Gedächtnisbuch zu tun hat und warum wir ihn veröffentlichen.
„Unsere Demokratie, die Menschenrechte und der Frieden in Europa werden seit Jahren herausgefordert. Das wichtigste Mittel, das die Feinde der Demokratie innen und außen einsetzen, ist Spaltung, Angst, Hass und Hetze. Das Gedächtnisbuch setzt sich seit mehr als 25 Jahren für den Erhalt der Erinnerung an die Verfolgten der NS-Diktatur ein, weil sie uns gezeigt haben, in welche Abgründe Diktatur, Imperialismus, Rassismus, Verachtung Andersdenkender und die brutale Unterdrückung durch Terror führen.
Seit 80 Jahren lebt unser Land in Frieden, ist mit seinen Nachbarn freundschaftlich zusammengewachsen. In der Demokratie haben wir die Möglichkeit zu wählen – alle Wahlberechtigsten sollten diese Möglichkeit nutzen und Parteien wählen, die die Demokratie schützen. Alle Aufrufe, diese freundschaftliche und demokratische Vielfalt zu schützen, das Gemeinsame und Verbindende zu stärken, sind nötig und tun uns gut.“
(19.2.25; Sabine Gerhardus/IS)