ASF-Seminar in Oświęcim/Auschwitz

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste lädt seine in Deutschland tätigen Freiwilligen immer wieder zu mehrtätigen Seminaren ein. Marine Charbonneau war Anfang Juni auf einem Seminar in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Auschwitz/Oświęcim. Dort traf sie die neue Ausstellung des Gedächtnisbuchs wieder. Sie berichtet für uns darüber auf Deutsch und Französisch.

In der IJBS: Marine Charbonneau und Judith Hoehne-Krawczyk

Am 2. Juni reiste ich mit der ASF-Freiwilligengruppe nach Polen, genauer gesagt nach Auschwitz. Wir wurden im IJBS-Zentrum von Judith Hoehne-Krawczyk, der Leiterin unserer Gruppe für unsere Seminarwoche, herzlich willkommen geheißen. Das Zentrum beherbergt derzeit die Ausstellung „Namen statt Nummern – KZ-Häftlinge in Auschwitz und Dachau““ in der großen Halle. Ich war begeistert, diese Ausstellung hier zu sehen und sie endlich auch allen anderen ASF-Freiwilligen zeigen zu können, wodurch den Biografien und dem von Sabine Gerhardus geleiteten Gedächtnisbuch-Projekt eine neue Sichtbarkeit verliehen wurde. Meine Kameradinnen und Kameraden hatten während der vier Tage die Freiheit, die ausgestellten Biografien zu entdecken und zu lesen.

Am 3. Juni erkundeten wir das Stadtzentrum von Auschwitz in Begleitung von Philip, einem ASF-Freiwilligen in Auschwitz. Seine Führung war sehr interessant und gab uns einen Einblick in die Geschichte der Stadt seit dem Mittelalter. Eine perfekte Einführung, um uns mit dem Ort bekannt zu machen. Anschließend besuchten wir das jüdische Zentrum, bestehend aus dem Museum und der Synagoge, der einzigen verbliebenen in Auschwitz, um unser Wissen über die jüdischen Praktiken zu vertiefen. Der Vormittag endete mit einem Besuch des Sinti- und Roma-Zentrums, wo wir uns darauf konzentrierten, mehr über diese Minderheit zu erfahren. Am Nachmittag brachte uns Judith mit einem Fotoworkshop andere Aspekte Polens näher, was einen dynamischen und interaktiven Austausch über die Fotos ermöglichte.

In den folgenden Tagen besuchten wir drei Mal die Gedenkstätten Auschwitz I und II, wo wir unsere Begleiterin Ilona trafen. Für einige Freiwillige war dies der erste Besuch einer Gedenkstätte, eine informationsreiche Erfahrung, die viele Gedanken über die Ereignisse der Vergangenheit auslöste. Am Abend gab es von Anne Katrin Scheffbuch (ASF-Leiterin) und Judith moderierte Diskussionen, in denen wir unsere Eindrücke austauschten: Was haben wir von dem Rundgang mitgenommen? Was hat uns überrascht oder irritiert? Welche Fragen haben wir noch? Die Atmosphäre des Austauschs war sehr offen, und dieser Besuch hat sich allen intensiv eingeprägt.

Wir hatten auch die Gelegenheit, zur Gedenkstätte zurückzukehren, um die nationalen Ausstellungen individuell zu besuchen. Ich ging in Block 21, wo ich die französische Ausstellung von 2005 kennenlernte. Ich war angenehm überrascht von der Ausgewogenheit dieser Ausstellung, die sowohl Wissen über den französischen Widerstand als auch über das Vichy-Regime vermittelte. Auch die Inszenierung mit ihrem Spiel aus Licht und Schatten war beeindruckend.

An unserem letzten Tag in der Gedenkstätte hatten wir schließlich das Glück, einen privaten Rundgang durch die Kunstausstellung der Gedenkstätte zu bekommen. Der leidenschaftliche Rundgangsleiter stellte uns verschiedene Kunstwerke vor, darunter heimlich von Häftlingen gemalte Bilder, Bilder, die unter Zwang von den Nazis angefertigt wurden, und solche, die direkt von Überlebenden stammten. Diese Ausstellung, die nur in Gruppen und nach vorheriger Anmeldung zugänglich ist, war besonders interessant.

Jeden Abend organisierte Judith einen Filmabend zum Thema Auschwitz. Besonders beeindruckt war ich von der Dokumentation „Why we work at Auschwitz“, in der mehrere Rundgangsleiter der Gedenkstätte zu Wort kamen. Eine bedeutungsvolle, sehr inspirierende und bewegende Dokumentation, die die persönlichen Gründe der Rundgangsleiter enthüllte.

Um uns von der Gedenkstätte zu verabschieden, organisierten wir eine Gedenkzeremonie an der „Judenrampe“, jeder auf seine eigene Art und Weise. Wir konnten auf unsere Weise gedenken, und ich legte eine Kerze zum Gedenken an alle Opfer von Auschwitz nieder.

Wir beendeten unser Seminar mit einem Besuch in Krakau, einer lebendigen Kulturstadt mit ausgezeichneten kulinarischen Spezialitäten. Eine angenehme Art, dieses ASF-Seminar abzuschließen, war ein Treffen mit den drei ASF-Freiwilligen aus Krakau bei einem Essen in einem Restaurant.

Dieses Seminar wird mir in Erinnerung bleiben und hat mir viel gegeben. Es hat all der Arbeit, die ich in diesem Jahr sowohl im Gedächtnisbuch als auch in der Versöhnungskirche leiste, noch mehr Sinn verliehen.

Version française

Le 2 juin, je me suis rendue en Pologne, plus précisément à Auschwitz, avec le groupe de volontaires ASF. Nous avons été chaleureusement accueillis au centre IJBS par Judith Hoehne-Krawczyk, responsable de notre groupe pour notre semaine de séminaire. Le centre accueille actuellement l’exposition « Namen Statt Nummern » dans le grand hall. J’étais ravie de voir cette exposition ici et de pouvoir enfin la montrer à tous mes camarades volontaires ASF, offrant ainsi une nouvelle visibilité aux biographies et au projet porté par Sabine Gerhardus. Mes camarades ont eu la liberté, pendant les quatre jours, de découvrir et lire les biographies exposées.

Le 3 juin, nous avons exploré le centre-ville d’Auschwitz en compagnie de Philip, un volontaire ASF à Auschwitz. Sa visite était très intéressante et nous a permis de mieux connaître l’histoire de la ville depuis le Moyen Âge. Une introduction parfaite pour nous familiariser avec l’endroit. Nous avons ensuite visité le centre juif, comprenant le musée et la synagogue, la seule restante à Auschwitz, pour approfondir nos connaissances sur les pratiques juives. La matinée s’est terminée par une visite au centre Sinti et Roma, où nous nous sommes concentrés sur la découverte de cette minorité. L’après-midi, Judith nous a fait découvrir d’autres aspects de la Pologne à travers un atelier de photographie, permettant des échanges dynamiques et interactifs autour des photos.

Les jours suivants, nous nous sommes rendus à trois reprises aux mémoriaux d’Auschwitz I et II, où nous avons rencontré notre guide Ilona. Pour certains volontaires, c’était la première visite au mémorial, une expérience riche en informations qui a suscité beaucoup de réflexions sur les événements du passé. Le soir, des discussions animées par Anne Katrin Scheffbuch  (directrice ASF) et Judith ont été organisées pour échanger nos impressions : qu’avons-nous retenu de la visite guidée ? Qu’est-ce qui nous a surpris ou irrité ? Quelles questions avons-nous encore ? L’atmosphère d’échange était très ouverte, et cette visite a marqué tous les esprits de manière intense.

Nous avons également eu l’opportunité de retourner au mémorial pour visiter individuellement les expositions nationales. Je suis allée au bloc 21, où j’ai découvert l’exposition française de 2005. J’ai été agréablement surprise par l’équilibre de cette exposition, qui offrait à la fois des connaissances sur la résistance française ainsi que sur le régime de Vichy. La mise en scène, avec son jeu d’ombres et de lumières, était également impressionnante.

Enfin, lors de notre dernier jour au mémorial, nous avons eu la chance d’avoir une visite privée de l’exposition d’art du mémorial. Le guide passionné nous a présenté différentes œuvres, dont des tableaux peints clandestinement par des prisonniers, d’autres réalisés sous contrainte par les nazis, et d’autres qui étaient directement des œuvres de survivants. Cette exposition, accessible uniquement en groupe et sur réservation, était particulièrement intéressante.

Chaque soir, Judith organisait une soirée film sur Auschwitz. J’ai été particulièrement marquée par le documentaire « Why we work at Auschwitz », où plusieurs guides du mémorial s’expriment. Un documentaire plein de sens, très inspirant et émouvant, révélant les raisons personnelles des guides.

Pour dire au revoir au mémorial, nous avons organisé une commémoration à la « Judenrampe », chacun de manière individuelle. Nous avons pu nous recueillir à notre façon, et j’ai déposé une bougie en hommage à toutes les victimes d’Auschwitz.

Nous avons terminé notre séminaire en visitant Cracovie, une ville culturelle et animée, avec d’excellentes spécialités culinaires. Un moyen agréable de clôturer ce séminaire ASF avec une  rencontre avec les trois volontaires ASF de Cracovie autour d’un repas au restaurant.

Ce séminaire restera gravé dans ma mémoire et m’a beaucoup apporté. Il a donné encore plus de sens à tout le travail que je réalise cette année, tant au Livre de la Mémoire qu’à l’église de la Réconciliation.

(23.6.2024; Marine Charbonneau)